Pressemitteilungen der SVG


Zurück zur Übersicht

24.04.2023

PM 10 / 2023 vom 24. April 2023

Saisonauftakt der MSC-Fighters im Speedway Team Cup

Rennwochenende mit ADAC Bahnsport Nachwuchs Cup und Speedway Team Cup

Am letzten April Wochenende stehen in der Arena des MSC Cloppenburg zwei Renntage auf dem Programm und die eigenen Fahrer mischen ordentlich mit.
Am Samstag, 29. April, geht es um den ADAC Bahnsport Nachwuchs Cup in den Jugendklassen A, B, C und U21. Es ist bereits der vierte Wertungslauf dieser Serie, die Anfang März auf dem Werlter Hümmlingring startete. Das Training beginnt hier am Samstag um 14:45 Uhr. Nach dem Pflichttraining werden um 15:30 Uhr die Wertungsläufe gestartet. Der Eintritt ist an diesem Renntag frei.
Am Sonntag, 30. April eröffnen die MSC Cloppenburg Fighters die Rennserie des Speedway Team Cups. Neben dem Gastgeber werden die Teams aus Diedenbergen, Berghaupten und Olching in der MSC-Arena zu Gast sein. Diedenbergen wird u.a. mit Sandro Wassermann an den Start gehen, der vor knapp einer Woche den zweiten Platz beim traditionellen Osterpokal in Güstrow erfuhr. Der wohl erfahrenste Fahrer im Feld, Max Dilger wird wieder die „Black Forest Eagles“ aus Berghaupten anführen. Ganz besonders freut sich der MSC auf das Team aus Olching. Die Mannschaft aus Bayern ist zweifacher Titelverteidiger und wird alles daransetzen, in Cloppenburg ein gutes Ergebnis zu erzielen. Mit einem starken Team rollt auch der MSC ans Startband. Der erfahrene Cloppenburger und langjähriger Clubfahrer René Deddens führt das Team wie gewohnt als Kapitän an. Ihm zur Seite stehen Lukas Fienhage, Jonny Wynant, Marlon Hegener und Carl Wynant. Um 19:00 Uhr beginnt der Rennabend mit der Fahrervorstellung und um 19:15 Uhr werden die Hauptrennen gestartet. Nach dem letzten Zieleinlauf mit anschließender Siegehrung wird es eine große After-Race-Party „Tanz in den Mai“ geben. Bereits am Nachmittag ab 13:45 Uhr trainieren zunächst die Juniorklassen PW 50 und Junior B2 und absolvieren anschließend Ihre Wertungsläufe.
Tickets für den Auftakt im Speedway Team Cup gibt es schon im Internet unter www.msc-cloppenburg.de/vvk. Der Eintritt kostet 15€ (inkl. Programmheft) und gilt für Steh- und Sitzplatz. Jugendliche von 13 – 16 Jahren und Schwerbehinderte mit Ausweis zahlen ermäßigt 10 Euro, für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei. Eine Tageskasse wird es aber auch am Renntag geben. Im Vorverkauf sind die Karten 2€ günstiger.
Noch ein Sicherheitshinweis für alle Zuschauer: Bitte keine Glasflaschen oder andere Behältnisse aus Glas mit ins Stadion nehmen. Ebenso sind Laserpointer, Pfefferspray, Mikrofone und jegliche Art von Waffen nicht gestattet. Dies wird am Einlass kontrolliert. Die Fans dürfen gern Getränke mitbringen, aber bitte in Plastikflaschen, Tetra-Paks o.ä. und grundsätzlich in geregelten Maßen.
Text: Presseteam MSC Cloppenburg


Speedway Team Cup am 30. April in Cloppenburg

MSC Cloppenburg Fighterspenb
DMV White Tigers Diedenbergen
1
2
3
4
17
21
TM René Deddens
Lukas Fienhage
Jonny Wynant
Carl Wynant
Marlon Hegener

Manfred Bäker 5
6
7
8
18
22
TM Sandro Wassermann
Julian Bielmeier
Lukas Wegner
Levin Cording


Frank Bordihn



Black Forest Eagles Berghaupten
MSC Olching
9
10
11
12
19
23
TM Nicklas Aagaard (DK)
Celina Liebmann
Mario Häusl
Tim Widera
Max Dilger

Reiner Armbruster 13
14
15
16
20
24
TM Mirko Wolter
Michael Härtel
Patricia Erhardt
Kacper Cymermann


Andreas Finger

Polen verteidigte den Titel des Team European Speedway Champions

Die Weiß-Roten gewannen auf der Bahn in Stralsund zum zweiten Mal in Folge Gold vor den Dänen und den Briten. Die Gastgeber belegten den vierten Platz. Die Reihenfolge auf dem Podium war daher die gleiche wie im Vorjahr in Poznań.

Die Küstenstadt an der Ostsee versammelte zahlreiche Speedway-Fans auf den Tribünen, die die Dominanz der großen Favoriten von Anfang an verfolgten. Im ersten Durchgang scheiterte nur Dominik Kubera hinter Kai Huckenbeck am Sieg. Aber später dominierten definitiv die Fahrer der Speedway-Nation Polen, die insgesamt 12 von 20 Rennen gewannen. Nur zweimal erreichten sie nicht den ersten oder zweiten Platz.
„Einige mögen sagen, dass wir leicht gewonnen haben. Aber jeder Beruf ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Wir wussten nicht genau, was wir von dieser Strecke erwarten sollten, aber am Ende hat es allen sehr gut gefallen und wir freuen uns über eine weitere Goldmedaille“, gab Rafał Dobrucki, Manager der polnischen Nationalmannschaft, zu.
„Ich habe lange keine Medaille mehr gewonnen, es war schön, wieder für die polnische Nationalmannschaft zu fahren. Das Turnier ist nach unseren Wünschen verlaufen, wir haben den Wettbewerb von Anfang an dominiert“, fügte der Kapitän der Mannschaft, Jarosław Hampel, hinzu.
Den zweiten Platz belegten die Dänen, die nach einem schleppenden Wettkampfbeginn in der späteren Phase etwas besser abschnitten. Die Briten hatten jedoch viele Probleme und die Deutschen, die eine sehr ungleichmäßige Zusammensetzung hatten, hatten noch mehr Probleme. Gleich drei ihrer Spieler brachten am Samstag nicht einmal einen Punkt.
Text: Speedwayevetns.pl

Ergebnisse der HN Nowak GmbH Mannschafts-Speedway-Europameisterschaft
1. Polen 49 Punkte
Bartosz Zmarzlik 13 (3,2,3,2,3)
Jaroslaw Hampel 11 (3,3,3,0,2)
Szymon Woźniak 13 (3,2,2,3,3)
Dominik Kubera 12 (2,3,3,3,1)
Bartłomiej Kowalski ns.
2. Dänemark 35 Punkte
Mikkel Michelsen 12 (2,3,2,2,3,-)
Frederik Jakobsen 9 (1,1,3,3,1)
Rasmus Jensen 9 (0,3,2,2,2)
Andreas Lyager 5 (2,1,1,-,1)
Emil Breum 0 (0)
3. Großbritannien 22 Punkte
Daniel Bewley 11 (1,2,1,1,3,3)
Adam Ellis 5 (1,0,2,2,0)
Tom Brennan 4 (1,1,1,0,1)
Richie Worrall 2 (0,0,1,1,-_
Daniel Glikes ns.
4. Deutschland 14 Punkte
Kai Huckenbeck 8 (3,2,0,1,0,2)
Erik Riss 0 (0,0,0,-,0)
Martin Smolinski 0 (0,0,0,0,-)
Norick Blödorn 6 (2,1,0,1,2)
Erik Bachhuber 0 (0)

 SVG PM 10-2023.pdf


Zurück zur Übersicht