Pressemitteilungen der SVG


Zurück zur Übersicht

18.07.2023

PM 27 / 2023 vom 18.Juli 2023

Zweites Rennen der STC Serie in Diedenbergen

Eingebettet in ein Wochenende voller Action findet am kommenden Samstag der zweite Lauf des diesjährigen Speedway-Team-Cups in Diedenbergen statt.

Als Tabellenführende kommen die MSC Cloppenburg Fighters nach Hessen, da sie zum Saisonauftakt ihr Heimrennen klar gewinnen konnten. Auch diesmal treten die Niedersachsen wieder mit einem starken Team, in dem Erik Riss auf Position 1 starten wird, an. Wie schon beim Heimsieg sind auch René Deddens, Jonny und Carl Wynant sowie Marlon Hegener in der Aufstellung von Teamchef Manni Bäker.

Auch die Gastgeber, die als Tabellenzweite ihr Heimrennen bestreiten werden, setzen auf Kontinuität. Teamchef Frank Bordihn hat seine Mannschaft bestehend aus Marius Hillebrand, Julian Bielmeier, Lukas Wegner und Levin Cording noch mit Sandro Wassermann verstärken können.
Der titelverteidigende MSC Olching, der im Auftaktrennen stark mit Besetzungsproblemen zu kämpfen hatte, konnte nun Valentin Grobauer, Erik Bachhuber, Patrick Hyjek und Casper Cymermann nominieren.
Für die Black Forest Eagles aus Berghaupten werden wieder Nicklas Aagaard aus Dänemark sowie Celina Liebmann, Mario Häusl und Tim Widera an den Start gehen.

Das STC-Rennen beginnt am 22. Juli um 16 Uhr, aber das ganze Wochenende findet parallel auch die Hesse-Flat im Rhein-Main-Stadion statt und da der MSC Diedenbergen Camping-Möglichkeiten anbietet, lohnt sich auch der Besuch an beiden Tagen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Vereins.




Speedway Team Cup am 22. Juli in Diedenbergen

DMV White Tigers Diedenbergen
Black Forest Eagles Berghaupten
1
2
3
4
17
21
TM Sandro Wassermann
Marius Hillebrand
Lukas Wegner
Levin Cording
Julian Bielmeier

Frank Bordihn 5
6
7
8
18
22
TM Nicklas Aagaard (DK)
Celina Liebmann
Mario Häusl
Tim Widera


Reiner Armbruster



MSC Olching
MSC Cloppenburg Fighters
9
10
11
12
19
23
TM Valentin Grobauer
Erik Bachhuber
Patrick Hyjek
KacperCymermann


Stephan Wunderer 13
14
15
16
20
24
TM Erik Riss
René Deddens
Jonny Wynant
Carl Wynant
Marlon Hegener

Manfred Bäker



Tabelle

Platz Team Rennen Laufpunkte Matchpunkte
1 MSC Cloppenburg Fighters 1 42 3
2 White Tigers Diedenbergen 1 33 2
3 MSC Olching 1 30 1
4 Black Forest Eagles Berghaupten 1 15 0


Team Germany - Pressemitteilung: DMSJ – Rennen / Juli 2023

DMSJ – Starter in Skandinavien am Start
Vier Wettbewerbe in neun Tagen standen für den deutschen Bahnsportnachwuchs in Skandinavien auf dem Programm. Begleitet wurden die deutschen Sportler von Nationalcoach Mathias „Matze“ Bartz. Ein straffes Programm musste Bartz Anfang Juli abspulen, um bei allen Rennen vor Ort zu sein und als Betreuer mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Erfolg und Enttäuschungen erlebten sowohl die Fahrer als auch Bartz.

Holsted, 08.07.2023 - FIM Youth Gold Trophy 85cc
Der Auftakt verlief äußerst erfreulich im dänischen Holsted, wo in der 85cc Klasse die FIM Youth Gold Trophy stattfand. Team Deutschland schickte drei Starter in den Wettbewerb. Carlos Gennerich, Tyler Haupt und Niklas Bager vertraten stolz die deutschen Farben.
„Wir freuen uns mit Carlos Gennerich, der einen tollen 3. Platz in Holsted belegte. Natürlich auch Gratulation an Villads Pedersen aus Dänemark, der überzeugend den Titel für sich entscheiden konnte“, so Mathias Bartz nach dem Rennen. Platz 2 ging an Elias Jamil, ebenfalls wie der Sieger Pedersen aus Dänemark.
Die Platzierungen der deutschen Starter:
Platz 3: Carlos Gennerich 3,3,1,3,2 (12)
Platz 4: Niklas Bager 2,1,2,3,3 (11)
Platz 8: Tyler Haupt 3,2,1,1,1 (8)

Västervik, 12.07.2023
Nur wenige Tage später ging es im schwedischen Västervik in der Klasse 250cc um die Weltmeisterschaft. Der Wettbewerb wird seit diesem Jahr SGP 3 genannt und sportlich gesehen stand das Rennen dem großem Vorbild SGP in Nichts nach. „Die Herangehensweise und das Niveau auch in dieser Altersgruppe sind mittlerweile schon richtig hoch“, so die Stimmen aus dem Team Deutschland.
Mit Kacper Cymerman, Carl Wynant, Levin Cording und Lester Matthijessen, der mit einer deutschen Lizenz startete, nahmen vier Fahrer teil. Die Hoffnungen waren groß, dass der ein oder andere sich in den beiden Halbfinalrennen durchsetzen und sich somit für das große SGP 3 – Finale zwei Tage später qualifizieren könnte.
Teammanager Bartz vor dem Rennen: „Das große Ziel unserer tapferen Jungs ist es, das Finale am Freitag auf der schwedischen Grand Prix Strecke in Mallila zu erreichen. Sie haben hart trainiert, ihre Maschinen auf Hochglanz poliert und sind bereit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Sie wollen sich mit den besten Fahrern der 250 cc Klasse messen.“ Das Rennen verlief jedoch anders als erhofft, wodurch am Ende des Halbfinales 1 doch große Enttäuschung zu spüren war.
Mathias Bartz: „Das Ergebnis entspricht definitiv nicht den hohen Ansprüchen, die ich an die Jungs habe. Es war in meinen Augen nicht das, was wir erhofft hatten.
Levin konnte im Training gut mit der Bahn umgehen. Der erste Lauf war schwierig, im zweiten Lauf gab es eine Disqualifikation und danach war es für ihn mehr oder weniger vorbei. Kacper hat gekämpft, verschiedene Sachen ausprobiert und sogar das Motorrad gewechselt, aber leider blieb der gewünschte Erfolg aus. Bei beiden Fahrern fehlte mir der unbedingte Wille, ins Finale zu gelangen. Heute war definitiv mehr möglich. Es ist enttäuschend, wenn sich kein Fahrer qualifiziert. Auch wenn wir hier mit starken Fahrern zu tun haben, zeigt es uns einmal mehr, wo wir leistungsmäßig stehen.“

Das Ergebnis im Überblick:
Kacper Cymerman 6 (1,2,0,2,1), Gesamt Platz 11
Levin Cording 2 (0,d,1,1,0), Gesamt Platz 15

Auch im Semifinale 2 nur wenige Stunden später verpassten die deutschen Starter leider das Finale.
Kurz vor dem Rennen ging ein heftiger Regenschauer nieder und somit herrschten zum zweiten Rennen an diesem Tag völlig andere Bedingungen.
„Der Plan, dass die beiden Jüngeren sich die Bahn mittags ansehen, einschätzen und dann am Abend Profit daraus schlagen können, war an sich gut. Doch dann kam der Regen. Eine schwierige Bahn hat Lester und Carl sehr zu schaffen gemacht,“ resümiert Bartz.
Nichtsdestotrotz konnte der Teammanager am Ende des Tages auch Positives erkennen: „Man sah heute, welche Fahrer Erfahrung mitbringen und viel auf dem Bike sitzen. Natürlich war die Bahn nach dem Regen nicht einfach zu fahren, aber die beiden haben nicht aufgegeben und bis zum letzten Meter gekämpft. Vor allem Carl, dem man unterm Helm das Messer zwischen den Zähnen angesehen hat. Doch letzten Endes hat sich kein Deutscher für das Finale qualifiziert, was sehr enttäuschend ist. Es wurden viele Lehren gezogen, jeder weiß, woran man arbeiten soll und muss und wie man sich verbessern kann,“ so Bartz kurz nach dem Rennen.
Das Ergebnis im Überblick:
Lester Matthijssen 4 (0,1,1,2,0) Gesamt Platz 12
Carl Wynant 1 (0,0,1,0,0) Gesamt Platz 14

Malilla, 15.07.2023 - Großer Erfolg im SGP 4!
Nach tollen Kämpfen in den Vorläufen und mit dem Sieg im Stechen holte sich Niklas Bager den dritten Platz im allerersten SGP 4 Grand Prix! Thies Schweer kämpfe ebenfalls bärenstark und erfuhr einen tollen neunten Platz.
Auf der 190 Meter kurzen Bahn direkt neben der Grand Prix Strecke wurde auf brandneuen Motorrädern der ersten SGP 4 ausgetragen. Die von der Speedwaylegende Tony Rickardsson entwickelten Bikes wurden allen Startern zur Verfügung gestellt. Das Material war für alle somit identisch. Das fahrerische Können, das Lesen der Bahn und das damit verbundene Setup waren daher maßgebend über den Erfolg.
Unter den Augen der Grand Prix Fahrer und zahlreicher Bahnsportlegenden fand das Rennen auf den 190 cc Motorrädern große Beachtung.
Bartz: „Thies, der eigentlich das Großrad gewohnt ist, tat sich am ersten Trainingstag mit dem neuen Bike schwer und war zeitweise verzweifelt auch wegen der ungewohnt kleinen Bahn. Am Folgetag saß ein neuer Thies auf dem Bike und es lief viel besser. Bei Niklas konnte man sehen, dass er das Bike gut im Griff hat. Am Renntag ist Niklas im Verlauf des Rennens immer mehr reingewachsen und hat sich von Lauf zu Lauf gesteigert. Da war es dann wenig verwunderlich, dass er im Stechen seinen Platz auf dem Treppchen festigen konnte. Auch wenn in den ersten beiden Läufe Punkte abgegeben wurden. Im Großen und Ganzen kann man sehr zufrieden und stolz auf die Leistungen der beiden sein.“
Das Ergebnis im Überblick:
Niklas Bager (1,2,3,3,3) 12+3, 3. Platz
Thies Schweer (2,2,2,1,0) 7, 9. Platz


Motala, 16.07.2023 - European 250cc Pairs Final 2
Nach dem Auftakt im slowenischen Krsko vor zwei Wochen stand im schwedischen Motala das Finale 2 der diesjährigen Paarmeisterschaft in der Klasse 250 cc auf dem Programm.
Die deutsche Rennweste trugen erneut Kacper Cymermann und Levin Cording, die zusätzlich durch Carl Wynant verstärkt wurden.
Bartz zog nach Rennende noch den Vergleich zur Einzel-WM wenige Tage zuvor: „Im Gegensatz zu Mittwoch war das Rennen heute von allen Beteiligten eine unglaubliche Steigerung. Es war Kampf, es war Biss und Wille da. Kacper hat mit seinen Laufsiegen das B-Finale gerettet und gesichert. Der ist über sich hinausgewachsen. Auch die beiden Punkte von Carl waren unglaublich wichtig.
Auch Levin, der im Lauf gegen die Tschechen kalt auf die Bahn raufgekommen ist, hat Biss gezeigt und wollte unbedingt den einen Punkt. Aber der Tscheche hat ihn clever ausgebremst.“
Finale 3 dieser Serie wird am 29. August in Prag ausgefahren, ehe dann am 31. August im polnischen Bydgoszcz die Sieger feststehen.

Das Ergebnis im Überblick:
Kacper Cymermann: 3,1,3,3,2
Carl Wynant: 0,2,0,N,N
Levin Cording: N,N,N,0,0

Text: Bernhard Härtinger

 SVG PM 27-2023.pdf


Zurück zur Übersicht