Pressemitteilungen der SVG


Zurück zur Übersicht

15.08.2023

PM 33 / 2023 vom 15. August 2023

Bundesliga: Nordsterne empfangen die Wikinger
Fällt schon eine Vorentscheidung im Titelkampf?

Am Sonnabend kommt es im Stralsunder Paul-Greifzu-Stadion zum Rückkampf im Liga-Duell zwischen dem amtierenden Titelträger und dem Dino der Bundesliga.
Diese Auseinandersetzung in der zweiten Hälfte der diesjährigen Saison könnte eine Vorentscheidung im Titelkampf bringen.
Nach ihrem hohen Auswärtssieg auf dem Holsteinring führen die Nordsterne die Tabelle an und könnten mit einem Heimsieg den Grundstein für eine erfolgreiche Titelverteidigung legen. Nach diesem Rennen haben alle Teams je vier Rennen absolviert und es stehen dann noch die Duelle (jeweils zu Hause und auswärts) zwischen den MSC Brokstedt Wikingern und dem MSC Olching sowie zwischen dem MC Nordstern Stralsund und den MC Güstrow Torros an.

„Unser Ziel ist ganz klar ein Heimsieg“, verkündet das Stralsunder Teammanagement, „auch wenn wir die Wikinger stärker als bei ihrem Heimrennen gegen uns erwarten.“ Interessanterweise konnten die Nordsterne schon zweimal deutlich gewinnen, allerdings beide Mal auswärts, während das Heimrennen verloren ging.

Für die MSC Brokstedt Wikinger ist dieses Match sicher wichtig, um weiterhin im Titelrennen bleiben zu können, allerdings müssen sie auf Norick Blödorn, der sich für das zeitgleich stattfindende Junioren-EM-Finale qualifiziert hat, und auf Kai Huckenbeck, der seine beim SEC erlittene Verletzung auskurieren muss, verzichten. Dafür treten die Gäste mit Mads Hansen (DK); Norbert Krakowiak (PL), Rene Bach (DK), Lukas Fienhage und Max Dilger an.
Bei den Nordsternen, die noch an ihrer Besetzung basteln – die endgültige Aufstellung muss erst zwei Stunden vor Rennbeginn gemeldet werden - steht wieder Kevin Wölbert an der Spitze. Mit dabei werden auch wieder Szymon Szlauderbach und Lars Skupien (beide PL) sowie Mario Niedermeier sein.

Der Blick auf die derzeitige Tabelle macht klar, dass die Wikinger mit einem Sieg einen deutlichen Sprung nach oben machen könnten, während die Nordsterne ihrerseits bei einem Erfolg mit einem deutlichen Vorsprung an Match- und Laufpunkten in die beiden letzten Rennen gehen würden. Die Motivation für beide Teams ist daher sehr hoch.
Das Rennen startet am 19. August und 17:00 Uhr. Kurz vorher wird es die Präsentation des Fahrerfeldes geben.


Tabelle
Team MP +/- LP LP Rennen
1. MC Nordstern Stralsund 4 +27 139 3
2. MSC Olching 4 -7 164 4
2. MC Güstrow Torros 4 -22 157 4
4. MSC Brokstedt Wikinger 2 +2 127 3




Alles klar gemacht – Trans MF Landshut Devils sichern sich mit einem 49:41-Sieg gegen InvestHousePlus PSZ Poznan den Einzug in die Play-Offs

Klare Entscheidung erst in den letzten beiden Heats

Das Saisonziel erreicht und übererfüllt – das ist die Bilanz der Trans MF Landshut Devils nach dem 14. und letzten Lauf der Hin- und Rückrunde in der diesjährigen Ersten Polnischen Liga. Vor knapp 2.500 Zuschauern gewannen die Gastgeber nach schwierigem Auftakt gegen Poznan mit 49:41, was für Landshut gleichzeitig auch den Bonuspunkt und für Poznan den Abstieg aus der Ersten Polnischen Liga bedeutete.

Zunächst waren es jedoch die Gäste, die aufdrehten. Auf ein 2:4 für Antonio Lindbäck und Adrian Gala gegen Kai Huckenbeck und Marius Hillebrand sowie ein 3:3 im Juniorenlauf, den Oskar Hurysz für sich entschied, gefolgt von Erik Bachhuber und Norick Blödorn, schockte Poznan die Devils in Heat 3 gar mit einem 1:5 von Loktajew und Seifert-Salk gegen Jeppesen und Berge. Mit einem Rückstand von 6 Punkten ging es in die erste Bahndienstpause. Danach begannen die Landshuter, das Rennen aufzurollen. Einem 4:2 von Nilsson / Jeppesen gegen Lindbäck / Krakowiak folgten zwei 5:1 von Berge / Blödorn gegen Adrian Gala nach Sturz und Ausschluß von Loktajew sowie von Huckenbeck / Nilsson gegen Seifert-Salk und Teska. Damit hatten die Devils zur zweiten Bahndienstpause bereits vier Punkte Vorsprung herausgearbeitet. Dieser wuchs bis auf acht Punkte nach Heat 9, schmolz jedoch in Heat 12 nochmals auf nur noch zwei Punkte zusammen, als Norick Blödorn nach gewonnenem Start sowohl von Oskar Hurysz als auch von Jonas Seifert-Salk abgefangen wurde und sich mit Platz 3 begnügen mußte. In den letzten beiden Rennen ließen die Gastgeber dann aber nichts mehr anbrennen und sicherten sich mit einem 5:1 und einem 4:2 nicht nur den Tagessieg, sondern auch den Bonuspunkt, obwohl das Rennen in Poznan zum Saisonbeginn verloren gegangen war.

Zufriedenheit im Lager der Devils - der Verbleib in der Liga war als Minimalziel ausgegeben worden, dies hat man mit Platz 5 in der Tabelle sicher erreicht. Als zusätzliches Zuckerl steht nun die Teilnahme in der ersten Runde der Play-Offs an. Hier werden die Devils bereits am kommenden Sonntag, 20. August, auf den Zweitplatzierten, Abramczyk Polonia Bydgoszcz, treffen.
„Wir sind natürlich überglücklich, daß wir heute einen weiteren Heimsieg klarmachen konnten“, so Teamchef Bernhard Muggenthaler, „auch wenn es am Anfang nicht ganz so rund lief. Aber die Mannschaft hat sich „berappelt“, hat eine packende Aufholjagd gestartet und wurde für ihre Leistung belohnt. Es war ein tolles Rennen, das die Zuschauer im Stadion begeistert hat. Nun haben unsere Fahrer noch die Gelegenheit für weitere Rennen, und wir können unseren Fans noch ein weiteres Heimrennen gegen einen Topgegner bieten. Bydgoszcz ist sicherlich ein schwerer Brocken und ist insbesondere zu Hause eine Macht, doch wenn man, wie wir, jetzt ohne Druck fahren kann, dann ist noch Vieles möglich. Die Saisonziele sind mehr als erfüllt, jetzt geht es darum, noch etwas Spaß zu haben.“

Bei den Play-Offs müssen die Devils zunächst zu Hause antreten. Das Rennen ist für den 20. August um 14.00 Uhr angesetzt. Der Vorverkauf startet am Dienstag, 15. August, ab 17.00 Uhr, unter www.speedwaylandshut.de/tickets. Die Ticketpreise betragen im Online-Vorverkauf 19 Euro im Stehplatzbereich (ermäßigt 15 Euro) sowie 24 Euro auf den Sitzplätzen. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostet der Eintritt erneut nur 1 Euro im Stehplatzbereich. An der Tageskasse kostet der Stehplatz 22 Euro (ermäßigt 18 Euro) bzw. 27 Euro auf den Sitzplätzen (ermäßigt 23 Euro). Ermäßigungen gelten für ACL-Mitglieder, Schwerbehinderte, Rentner, Schüler, Studenten sowie Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.

Doch nicht nur am Sonntag waren die Devils in der Liga erfolgreich; zahlreiche Fahrer waren bereits am Freitag und Samstag im Einsatz. Beim SON2 Finale in Riga belegten Norick Blödorn und Erik Bachhuber, gemeinsam mit Patrick Hyjek, Platz 5. Beim GP in Riga am darauffolgenden Samstag erreichte Kim Nilsson Platz 14.
Text: Claudia Patzak


Das Ergebnis im Einzelnen

Trans MF Landshut Devils – 49
9 – Kai Huckenbeck: 2, 3, 2, 3, 3, - 13
10 – Kim Nilsson: 3, 3, 2, 3, 1, 1 – 13
11 - Marius Hillebrand: 0, 0, 0 – 0
12 – Jonas Jeppesen: 1, 1, 1, 1 – 4
13 – Dimitri Berge: 0, 3, 3, 2, 3 – 11
14 – Erik Bachhuber: 2, 0, 0 – 2
15 – Norick Blödorn: 1, 2, 1, 2 – 6

InvestHousePlus PSZ Poznan – 41
1 – Adrian Gala: 1, 1, ex - 2
2 – Aleksandr Loktajew: 3, ex, 1 – 4
3 – Antonio Lindbäck: 3, 2, ex, 0, 0 – 5
4 – Norbert Krakowiak: 2, 0, 1, 2, 0 – 5
5 – Jonas Seifert-Salk: 2, 1, 2, 2, 3, 2 – 12
6 – Oskar Hurysz: 3, 1, 2, 3, 3, 1 – 13
7 – Kacper Teska: 0, 0, 0 – 0

H1: Lindbäck, Huckenbeck, Gala, Hillebrand – 2:4
H2: Hurysz, Bachhuber, Blödorn, Teska – 3; 3 (5:7)
H3: Loktajew, Seifert-Salk, Jeppesen, Berge – 1:5 (6:12)
H4: Nilsson, Krakowiak, Hurysz, Bachhuber – 3:3 (9:15)
H5: Nilsson, Lindbäck, Jeppesen, Krakowiak – 4:2 (13:17)
H6: Berge, Blödorn, Gala – 5:1 (18:18)
H7: Huckenbeck, Nilsson, Seifert-Salk, Teska – 5:1 (23:19)
H8: Berge, Hurysz, Krakowiak, Bachhuber – 3:3 (26:22)
H9: Nilsson, Huckenbeck, Loktajew – 5:1 (31:23)
H10: Hurysz, Seifert-Salk, Jeppesen, Hillebrand – 1:5 (32:28)
H11: Huckenbeck, Krakowiak, Jeppesen, Teska – 4:2 (36:30)
H12: Hurysz, Seifert-Salk, Blödorn, Hillebrand – 1:5 (37:35)
H13: Seifert-Salk, Berge, Nilsson, Lindbäck – 3:3 (40:38)
H14: Berge, Blödorn, Hurysz, Krakowiak – 5:1 (45:39)
H15: Huckenbeck, Seifert-Salk, Nilsson, Lindbäck – 4:2 (49:41)

 SVG PM 33-2023.pdf


Zurück zur Übersicht