Pressemitteilungen der SVG


Zurück zur Übersicht

13.05.2024

PM 15 / 2024 vom 13. Mai 2024

FIM Speedway Grand Prix Qualifying Round 1 Abensberg, 20.05.2024
Do or Die – Sein oder Nichtsein

Am Pfingstmontag veranstaltet der MSC Abensberg ein internationales Speedwayrennen. Es geht wahrlich um alles oder nichts, qualifizieren oder ausscheiden. Bei der Qualifikationsrunde zum Speedway Grand Prix treffen 16 Fahrer aus 15 Nationen aufeinander. Nur die besten Vier der Tageswertung steigen in die nächste Runde auf, den Grand Prix Challenge. Dieser knallharte Ausscheidungsmodus garantiert spannende Zweikämpfe, denn alle Starter reisen mit dem Ziel nach Abensberg, sich zu behaupten und die Qualifikation zu schaffen.

Für Deutschland kommt kein Geringerer als Kai Huckenbeck, der im Jahr 2024 bereits im Speedway Grand Prix startet. Hucke, wie er von seinen Fans liebevoll genannt wird, zeigt sich im bisherigen Saisonverlauf sehr gut aufgestellt. In den internationalen Ligen zählt er Woche für Woche zu den Topscorern. Ein Ausrufezeichen setzte er beim Auftaktrennen der Grand Prix Saison in Kroatien, als er bis ins Halbfinale vorstieß. Er zählt sicherlich zu den Anwärtern auf das Podium und die Fans sollten viel Grund zum Jubeln haben! Die weiteren deutschen Startplätze erhielten Valentin Grobauer, Martin Smolinski und Sandro Wassermann auf der Reserveposition. Die Teilnehmer der anderen Nationen werden erst Mitte Mai durch die jeweiligen Verbände bekannt gegeben, aber die Bedeutung der Veranstaltung garantiert sicherlich zahlreiche Spitzenfahrer.

Der erste Vorsitzende Dominic Pecher: „Wir sind sehr stolz, dass wir in Abensberg erneut den Zuschlag für ein WM-Prädikat erhalten haben. Wir sehen das als Anerkennung für die Arbeit, die von all unseren Funktionären Jahr für Jahr geleistet wird. Wir haben in der Vergangenheit sehr gute Veranstaltungen abgeliefert und wir werden dies auch in 2024 wieder tun. Auf ins Wack Hofmeister Speedwaystadion! Tradition leben! Speedway erleben!“

Die WM-Veranstaltung erstreckt sich über zwei Tage. So wird bereits am Pfingstsonntag das Training stattfinden. Der Eintritt dazu ist frei. Am Pfingstmontag wird es dann ernst. Die WM – Starter werden um 13.30 Uhr dem Publikum vorgestellt, ehe schließlich um 14 Uhr das Rennen gestartet wird. 20 Rennläufe stehen auf dem Programm, was für die Besucher einen Nachmittag voller Spannung und Action bedeutet. Als weitere Attraktion für die Zuschauer wird der MSC Abensberg zusammen mit dem ADAC Südbayern e.V. einen Escalador präsentieren. Dabei handelt es sich um eine Art Buggy für Menschen mit Behinderung. Auch die MX Academy wird zusammen mit dem ADAC organisiert. Kinder und Jugendliche können dabei für drei Stunden unter professioneller Anleitung und auf Leihmotorrädern ihre ersten Schritte in den Sport wagen. Die Academy tourt über das gesamte Jahr von Bahn zu Bahn und stoppt am Pfingstwochenende in Abensberg. Der Teammanager der deutschen Nationalmannschaft Mathias Bartz wird vor Ort sein, um dieses Projekt zu betreuen.
Weitere Informationen zum Rennen und zur MX Academy auf der Homepage des Vereins unter www.msc-abensberg.de.

Kurz und knapp:
Pfingstsonntag, 19.05.24: Training, 14 Uhr, EINTRITT FREI
Pfingstmontag, 20.05.24: Rennen, 14 Uhr
Stehplatz: 25 €
Sitzplatz: 30 €
Vorverkauf der Sitzplätze: ab 08.05.24 in der Raiffeisenbank Abensberg
Alle Karten inklusive Stadionmagazin
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: EINTRITT FREI
Text: Bernhard Härtinger, Presse MSC Abensberg




Der Pfingstpokal – das große Speedwayevent in Güstrow
Das große Opening der Speedway-Party mit Frenzy

Der Pfingstpokal zeigt Jahr für Jahr immer wieder, dass Speedway und Güstrow einfach zusammengehören. Für den MC Güstrow ist der Besuch von so vielen Zuschauern stets Anspruch und Motivation, diesen Klassiker so zu gestalten, dass sich Sport und Entertainment zu dieser einzigartigen Atmosphäre verbinden. Natürlich hat die Stadiongestaltung einen großen Anteil daran, dass sich die Zuschauer, weil sie dicht am Geschehen sind, immer so verbunden mit den Aktiven fühlen. Ganz sicher ist es auch die Bahn – das Juwel des MC Güstrow – die einfach tollen Speedwaysport auf verschiedenen Linien zulässt und auch das Credo der Verantwortlichen – nur ein ausgeglichenes Fahrerfeld verspricht guten Sport – trägt zum Gelingen bei. Und es sich natürlich die Besucher, die dieses Event zu einer wahren Speedway-Party machen und damit auch die Fahrer zu besonderen Leistungen motivieren.

Daher erreichen den Veranstalter auch viele Anfragen von Aktiven und trotzdem ist es nicht einfach, Verpflichtungen zu tätigen. Der Speedwaysport ist sehr international. Die meisten Fahrer starten regelmäßig in der polnischen Liga, die in drei Niveaus organisiert ist und ihre Rennen am Wochenende austrägt. Glücklicherweise sind nicht alle Teams am Pfingstsonntag aktiv, aber da am Sonnabend der Deutschland-GP in Landshut und am Montag zwei WM-Qualifikationen in Abensberg und Debrecen (Ungarn) stattfinden, wissen noch nicht alle Fahrer, ob sie überhaupt für Güstrow zusagen können. Wie eigentlich immer, wird das komplette Fahrerfeld daher erst kurzfristig feststehen.

Aber es konnten schon einige Startverträge unterzeichnet werden. So ist es dem Veranstalter ein großes Anliegen, einige deutsche Fahrer zu präsentieren, da ja zu Ostern die Aktiven der Nationalmannschaft nicht in Güstrow sein konnten.
Der amtierende deutsche Meister Kevin Wölbert, der in diesem Jahr auch in der Bundesliga zu den MC Güstrow Torros gewechselt ist, wird sich vor dem einheimischen Publikum präsentieren, genauso wie der Kapitän der siegreichen Torros, Michael Härtel, der nach seiner schweren Verletzung im vergangenen Jahr wieder um seine Form kämpft. Mit dabei sind auch Max Dilger, Marius Hillebrand und Erik Riss, der eine lange Zeit hinter sich hat, in der er seine Möglichkeiten einfach nicht abrufen konnte. Seine Performance in diesem Jahr deutet aber daraufhin, dass er wieder bestens aufgelegt ist. So konnte er sich als einziger Deutscher für den SEC Challenge qualifizieren.

Recht früh hat sich auch Oliver Berntzon um einen Platz im Starterfeld des Pfingstpokals beworben. Der 30jährige Schwede mit Grand-Prix-Erfahrung gewann im vergangenen Jahr den Sonderlauf um den Fritz-Suhrbier-Pokal und war im Rennen um den Pfingstpokal nach vier Durchgängen noch Punktbester. Im letzten Lauf vergab er jedoch seine Siegchance, wurde insgesamt Dritter und will es nun in diesem Jahr besser machen.

Sehr froh ist der MC Güstrow auch, dass Adam Bubba Bednar, der Youngster aus Tschechien für den Pfingstpokal zusagen konnte. Er hat sich mit seinem Talent schon so viele Sympathien erarbeitet und steht auch in diesem Jahr wieder im Team der MC Güstrow Torros. Mittlerweile wurde er auch schon für die polnische Liga verpflichtet und so ist sein Terminkalender gut gefüllt. Die Verbindung zum Verein aus der Barlachstadt ist ihm aber sehr wichtig, denn schon auf der 250er wurde er in die Mannschaft der Torros geholt und konnte im Speedway-Team-Cup starten.

Gestartet wird der Pfingstpokal am 19. Mai um 21 Uhr, das Stadion öffnet bereits um 18 Uhr und es ist bestimmt eine gute Idee, rechtzeitig da zu sein, um sich den Lieblingsplatz sichern zu können.

Aber noch aus einem anderen Grund ist rechtzeitiges Kommen angesagt. In diesem Jahr beginnt der Pfingstpokal mit einem großen Opening, welches von der etablierten Mallorca Künstlerin Frenzy, die wöchentlich im Bierkönig am Ballermann auftritt, zelebriert wird. Ab 20 Uhr wird sie mit ihren Hits dafür sorgen, dass dieses Event zu einer wahrhaften Speedway-Party wird. Der Pfingstpokal in Güstrow ist eben ein besonderes Speedwayevent.
GM




Die Bundesliga-Auftakt in Güstrow
Mission Titelverteidigung beginnt am Freitag



Was waren das für Emotionen, als am Abend des 2. Oktober des letzten Jahres nach einem denkwürdigen Match gegen den ebenbürtigen Rivalen aus Stralsund die erste Meisterschaft nach 20 Jahren wieder nach Güstrow geholt wurde.
Für den MC Güstrow war sofort auch klar, genau diese Art von Speedway wollen wir in unserem Stadion haben und unseren Fans präsentieren. Ein Mannschaftswettbewerb Team gegen Team muss es sein, bei dem man seine Fahrer anfeuern, mit ihnen leiden und wie im letzten Jahr, sich mit ihnen ausgelassen freuen kann.
So wurde in vielen Meetings im Winter intensiv daran gearbeitet, diese Bundesliga weiterzuentwickeln. Es gab Feintuning am Reglement, das Rennschema wurde aus den Erfahrungen heraus angepasst und auch am Average für die Einstufung der Aktiven gefeilt. Auf dieses Regelwerk konnten sich die Vereine in den vielen Gesprächsrunden verständigen und trotzdem sind es aus rein wirtschaftlichen Erwägungen nur zwei Mannschaften, die sich in diesem Jahr um den Mannschaftsmeistertitel bewerben.
Beide Teams kommen aus Mecklenburg-Vorpommern, was sicher für die Bedeutung dieser Sportart im Nordosten spricht. Für die Fans bedeuten diese Landesderbys kurze Fahrzeiten und natürlich die Gelegenheit, bei allen Matches dabei sein zu können.
Der Titel wird erst im Herbst vergeben, aber jedes Rennen zählt und die Mission Titelverteidigung beginnt für die MC Güstrow Torros genau am Freitag zum Start in das große Motorsportwochenende zu Pfingsten.
Die Nordsterne aus Stralsund, die den Titel 2022 gewinnen konnten, gehen genauso wie die Güstrow Torros mit vielen Fahrern ins erste Rennen, die schon im letzten Jahr dabei waren: Jonas Seifert-Salk (DK), Daniel Kaczmarek (PL), Matias Nielsen (DK), Frederik Jacobsen (DK) und Lars Skupien (PL).
Das Teammanagement der MC Güstrow Torros hat folgenden Fahrers das Vertrauen für dieses Auftaktrennen ausgesprochen:
• Timo Lahti, der Punktegarant weiß einfach, wie man auf dem Güstrower Oval fährt und hatte einen großen Anteil am Sieg im letzten Jahr.
• Tim Sörensen, der 23jährige Däne hat sich mit seinem Einsatz für das Team im letzten Jahr beim Auswärtsrennen in Olching und beim diesjährigen Osterpokal für das Team empfohlen.
• Jonas Jeppesen, im vergangenen Jahr war er eine wichtige Stütze des Teams und mit seinem Kampfgeist sehr mannschaftsdienlich agiert.
• Adam Bubba Bednar, mit seiner erfrischenden Art Speedway zu fahren, hat er sich bereits viele Sympathien erarbeitet. Mit seinem großen Talent passt er bestens ins Team der Torros.
• Kevin Wölbert, vor gut einem halben Jahr wurde er auf der Bahn in Güstrow deutscher Einzelmeister. In dieser Saison wechselte er zu den Torros und will nun mit dem Team um den Titel kämpfen.
„Wir freuen uns auf unser Heimrennen mit dem Neuzugang Kevin Wölbert und, auch wenn es im Vorfeld viele Diskussionen um diese Liga gab, auf ein spannendes Rennen. Das Team, zu dem auch Michael Härtel und Lukas Baumann gehören und von denen wir hoffen, dass sie bald wieder richtig fit sind, ist hoch motiviert, aber natürlich brauchen wir die Unterstützung unserer Zuschauer im Stadion“, schaut Teammanager Ralf Peters optimistisch auf die Begegnung, die am Freitag, den 17. Mai um 21 Uhr startet, voraus.
GM

 SVG PM 15-2024.pdf


Zurück zur Übersicht